Gottesdienstformate

Klassischer Gottesdienst: An den ersten drei Samstagen im Monat feiern wir unseren Gottesdienst so wie er sich bei uns als schöne Tradition herausgebildet hat. Wir beginnen um 16.00 Uhr mit Begrüßung und Infos über das, was aktuell bei uns läuft. Danach gibt es eine Anbetungszeit, in der wir Gott in der Musik und in den Liedern, die wir singen, begegnen, ihm danken und ihm unsere Zuwendung ausdrücken. Je nach dem wie Gott uns führt, kann es in dieser Zeit auch Raum für Gebet geben. Auf die Anbetungszeit folgt die Predigt, in der ein Text aus der Bibel oder ein Thema auf der Basis verschiedener Bibeltexte erklärt wird. Danach gibt es im Saal Zeit für Gebet und im Foyer Zeit für Gespräche und gemütliches Beisammensein.  Am 1. Sonntag im Monat feiern wir Abendmahl, bei dem wir uns vergegenwärtigen, was Jesus durch seinen Tod am Kreuz für uns vollbracht hat. An mindestens zwei Samstagen können wir Kinderbetreuung anbieten. Das offizielle Programm unserer Gottesdienste endet normalerweise gegen 17.45 Uhr, bis ca. 19.00 Uhr ist Zeit für Gespräche und Gebet.

Offener Gottesdienst am letzten Samstag im Monat: Der Gottesdienst, bei dem wir uns den Menschen außerhalb zuwenden. Beim offenen Gottesdienst kann sich jeder einbringen. Es gibt ein Team, das hinausgeht zu den Menschen, für sie betet, und Gespräche und Informationen zu uns und über Jesus anbietet. Alle anderen bleiben im Saal und beten für jene, die zu den Menschen hinausgehen. Es gibt auch eine kurze Botschaft aus der Bibel oder zu einem biblischen Thema. Wichtig: Beim offenen Gottesdienst ist der Ablauf etwas anders als sonst. Wir beginnen um 15.30 Uhr mit Anbetung wie oben beschrieben, um 16.00 Uhr geht das Team hinaus und das Gebet im Saal beginnt. Im Saal gibt es bis zur Rückkehr des Teams um ca. 17.30 Uhr Gebet, Anbetung und die kurze Botschaft. Wenn das Team von draußen zurück ist, erzählen sie, was sie erlebt haben, wir schließen den Gottesdienst gegen 18.00 Uhr mit Gebet ab, bis ca. 19.00 Uhr gibt es noch die Möglichkeit für Gespräche und Gebet. Wenn du mehr dazu wissen willst schau hier rein.

Wenn du gerne ganz praktisch für andere Menschen da sein willst kannst Du das beim Kochen im Tageszentrum am Hauptbahnhof der Caritas Wien tun. Alle Infos wie Du mithelfen kannst findest Du hier.